Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Workshop Digitale Sammlungen mit Omeka S – Ein praxisorientierter Austausch

Am 8. April 2024 trafen sich im Coworking-Space der Zentralbibliothek der Freien Universität Berlin Anwender*innen des Open-Source-Content-Management-Systems Omeka S.

Beim Workshop „Digitale Sammlungen mit Omeka S“ an der UB der FU Berlin hatten wir Gelegenheit, uns mit Kolleginnen und Kollegen aus Berlin und Potsdam über die Erfahrungen mit dem Datenbanksystem Omeka S auszutauschen.

Das Projekt Digitales Netzwerk Sammlungen hat sich Omeka S bereits im Zuge einer Kampagne zur Software-Evaluation genauer angeschaut und ein Omeka-S-Projekt an der FU unterstützend begleitet.

Den Workshop am 8. April 2024 hatten Dennis Mischke, Leiter der UB-Abteilung Forschungs- und Publikationsservices gemeinsam mit der Sammlungskoordinatorin der FU, Stefanie Klamm, vorbereitet. Es kamen über zwanzig interessierte Sammlungsverantwortliche, Forschende und IT-Fachleute, um sich über die Erfahrungen auszutauschen, die sie bei der Dokumentation und Online-Präsentation von Sammlungen mit dem System gemacht haben.

Für das Team Digitales Netzwerk Sammlungen hat Michael Müller die bisherigen Erfahrungen mit Omeka S zusammengefasst, die sich auf die Begleitung der Digitalisierung eines Teilbestands der Theaterhistorischen Sammlung der FU stützen sowie eine Reihe früherer Projekte  mit Omeka S und der Vorgängerversion Omeka Classic. 

Er stellte Omeka S als einfach einzurichtendes Tool vor, das im Allgemeinen leicht und intuitiv zu bedienen ist. Das werde etwa bei der Konfiguration von Objekttypen und Eingabemasken deutlich. Auch sonst bewege man sich in einem sorgfältig gestalteten, modern und aufgeräumt wirkenden Ambiente. Jedoch stelle sich die Frage, ob Omeka S auch geeignet ist, Daten zu erfassen, oder ob es sich – entsprechend des eigentlichen Entwicklungszwecks – um ein bloßes Präsentationssystem handelt.

Für Omeka S spreche die breite Entwicklerbasis und dass es mit dem Roy Rosenzweig Center for History and New Media von einem großen und verlässlichen Unternehmen getragen werde. Zudem sei der Funktionsumfang beachtlich – gerade, wenn man einige der zahlreichen Erweiterungen nutze. Als klassische relationale Datenbank mit dem technischen Profil einer modernen PHP-Anwendung biete Omeka S alle nötigen Felder für Metadaten und Verknüpfungen. Entsprechend sei das System durchaus geeignet für die digitale Sammlungsdokumentation. Einzelne Limitierungen müssten auf dem Weg dorthin jedoch mit Workarounds umgangen werden.

Im Workshop folgte eine beachtliche Bandbreite erfolgreicher und geplanter Anwendungsbeispiele.

Mit Peter Jammerthal berichtete zunächst der Leiter der Theaterhistorischen Sammlungen der FU über die Erfassung von rund 1.000 Objekten aus dem Nachlass der Bühnentechnikfamilie Brandt. Mit Omeka S sei es gelungen, Informationen und Metadaten zusammenzuführen, die im Vorfeld in Karteikarten, Excel-Listen und veralteten technischen Systemen verstreut waren. Eingebettet in einen strukturierten Kontext von Informationen und untereinander verknüpft, erzählen die stark heterogenen Grafiken und Texten nun ihre Geschichte. Für Forschende und Interessierte stehen sie zur Online-Recherche bereit.

Anschließend sprach Meike Hoffmann vom Kunsthistorischen Institut der FU für die Mosse Art Research Initiative (MARI). Die Initiative erarbeitetet Wissen zum Themenbereich NS-verfolgungsbedingt entzogener Kulturobjekte, unter anderem in Form eines Projekts zur Sammlungsrekonstruktion „Entartete Kunst“ mithilfe eines Beschlagnahme-Inventars. Nachdem andere Anwendungen an ihre Grenzen gestoßen waren, konnte MARI Omeka Classic nutzbar machen, um prozessbegleitend zu dokumentieren. Zudem konnten alle einbezogenen Quellen, die ein fragliches Werk erwähnen, mit jenem verknüpft werden. Jedoch musste aufgrund der benötigten Flexibilität auch Omeka Classic unorthodox genutzt werden, was nur zulasten der Maschinenlesbarkeit möglich war.

Bart Soethaert vom Centrum Modernes Griechendland (CeMoG) der FU sprach nachfolgend aus der Perspektive eines Interessierten. Für das Projekt EXC 2020 Temporal Communities wird eine  Anwendung gesucht, die sowohl als Datenprovider fungiert als auch zur sammlungsübergreifenden Suche sowie als programmierbare Datensammlung. Das CeMoG diskutiert in diesem Kontext die Einführung von Omeka S.

Das abschließende Beispiel lieferte Mark-Jan Bludau vom Institute for Urban Futures / Urban Complexity Lab der FH Potsdam. Im Rahmen des DFG-geförderten Projekts Granularities of dispersion and materiality: Visualizing a photo archive about diaspora (GraDiM) befasst sich sein Team mit der Visualisierung besonders sensibler Fotografien, auf welchen die jüdische Diaspora dokumentiert ist. Das Team steht vor der Herausforderung, dass 150.000 Bilder aus zahlreichen Ländern importiert werden, wobei die Hintergründe der weit verteilten Zuarbeitenden sehr heterogen sind. Da für das Einspeisen entsprechend eine maximal intuitiv zu bedienende Schnittstelle gesucht wurde, wird Omeka S hier nicht bereits zu Beginn des Workflows genutzt. Vielmehr steht es an dritter Stelle einer Import-Pipeline, deren Ergebnisse der National Library of Israel zugeführt werden. Gesucht hatten sie eine Open Source-Schnittstelle zur Visualisierung von Daten, etwa zu Chronologie und Geographie.Im abschließenden Teil des Workshops wurden in Gruppen praktische Fragen zur Einrichtung und Nutzung der Software diskutiert. Zudem wurde der Raum rege für Vernetzung genutzt und direkt einzelne Kooperationen auf den Weg gebracht.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Julian Seeberger (8. Mai 2024). Workshop Digitale Sammlungen mit Omeka S – Ein praxisorientierter Austausch. Digitales Netzwerk Sammlungen. Abgerufen am 14. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/11nmd


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.