Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die Sammlungen der Charité-Universitätsmedizin Berlin

Foto: BMM

Geordnet soll sie sein, der Lehre und Forschung dienen und aufklären. So wünscht sich 1899 Rudolf Virchow (1821-1902) die Sammlung seines gerade eröffneten Pathologischen Museums an der Berliner Friedrich-Wilhelms-Universität: „Unser Dank wird am besten ausgedrückt werden durch die Herstellung einer geordneten Sammlung, welche nicht bloss den Sachverständigen und den Lernenden ein bequemes Hülfsmittel des Verständnisses werden, sondern durch ihre Zugänglichkeit auch in weite Kreise des Volkes hinein Aufklärung bringen soll.1“ Damit spricht Virchow die bis heute (wieder) geltende Maxime von universitären Sammlungen an: Sie sollen einem Konzept folgen, von Forscher:innen genutzt werden, aber vor allem auch in die Öffentlichkeit hineinwirken.  

Zahlreiche Lehrsammlungen, die sich einst an verschiedenen Instituten der Charité befanden, haben sich über die Jahrzehnte aufgrund von Kriegseinwirkungen oder Platzmangel unauffindbar aufgelöst. Nach dem Zusammenbruch der DDR und später durch die Zusammenlegung der Medizinischen Fakultäten der Freien Universität Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin kam es an der Charité zu Institutsauflösungen, -umstrukturierungen und hin- und wieder sogar zu mehrfachen Umzügen der gleichen Institution. Zumindest einige Sammlungen wurden in Teilen von Mitarbeiter:innen bei jedem Umzug zwar ausgedünnt, aber doch wieder mitgezogen – also gerettet. Mehrere Sammlungen, die 2010 noch existierten, sind in den folgenden Jahren an das Berliner Medizinhistorische Museum der Charité (BMM) überführt worden.

So gibt es an der Charité heute nur noch wenige und sehr unterschiedlich große Sammlungen, mal in den Kliniken und Instituten in Vitrinen ausgestellt, mal für die Öffentlichkeit verschlossen. Ein Teil von ihnen wird wissenschaftlich betreut. Bis auf die verschiedenen Sammlungen am BMM gelten die anderen Charité-Sammlungen als „abgeschlossen“, werden also nur in sehr seltenen Ausnahmen erweitert.

Die ältesten Präparate an der Charité befinden sich in der Lehrsammlung des Centrums für Anatomie und stammen aus dem 18. Jahrhundert. Es handelt sich hier um Knochen oder um Trockenpräparate von inneren Organen des Menschen. Die Sammlung erstreckt sich auf Vitrinen in Gängen, Hörsälen und Lehrkabinetten und enthält u. a. hervorragend präparierte Organe sowie viele anatomische Lehrmodelle.

Der Öffentlichkeit nicht zugänglich ist die Sammlung des Instituts für Rechtsmedizin.

Bei einer weiteren bedeutenden Charité-Sammlung handelt es sich um die Historische Instrumentensammlung des Instituts für Physiologie. Sie umfasst Gerätschaften und Registrierapparate, die Berliner Physiologen speziell für die Testung, Messung und Erforschung von Körper- und Organfunktionen entwickelten. Ein sehr bedeutendes Stück ist ein früher Augenspiegel von Hermann von Helmholtz (1821-1894). Die Sammlung wird betreut, es ist aber nur ein sehr kleiner Teil ausgestellt.

Blick in die Daueraustellng des BMM.
Foto: Thomas Bruns

Verteilt im Außen- wie im Innenbereich auf den vier Campi der Charité – Campus Benjamin Franklin, Campus Berlin-Buch, Campus Charité-Mitte, Campus Virchow-Klinikum – ist der Kunstbesitz der Universitätsklinik. Neben Büsten und historischen Bildnissen von Wissenschaftler:innen und Ärzt:innen werden zudem immer wieder neue Kunstwerke über „Kunst am Bau“ installiert.

Depotbild. Foto: Christoph Weber

Den Grundstock für die heutige Sammlung geburtshilflicher Instrumente an der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe bildet die Privatsammlung des Geburtshelfers Adam Elias Siebold (1775-1828), der 1816 an die Berliner Universität berufen wurde. Siebold nutzte die Objekte, um die Studenten in der operativen Geburtshilfe zu unterweisen. Einen großen Teil der später erweiterten Sammlung nehmen verschiedene Ausführungen der Geburtszange ein. 

Die Sammlung Alter Arzneimittel beinhaltet Fertig-Arzneimittel, die von den Kliniken an die Apotheke der Charité zurückgegeben wurden, da sie beispielsweise abgelaufen waren. Sie umfasst Arzneimittel überwiegend aus der DDR und größtenteils aus den 1950er bis 1970er Jahren.

Der umfangreichste Bestand an sachlichen Zeitzeugen aus bzw. an der Charité liegt in der Obhut des 1998 als Berliner Medizinhistorisches Museum der Charité wiederbegründeten ehemaligen Pathologischen Museums. Das BMM greift in seinen Ausstellungen häufig auf die anderen Charité-Sammlungen zurück. Hauptbezugspunkt für die Besucher:innen sind aber die hauseigenen makroskopischen Feuchtpräparate in der Dauerausstellung. Etwa 800 der rund 10.000 Präparate sind ausgestellt, einige wenige stammen noch aus der Zeit des Gründers des Pathologischen Museums, Rudolf Virchow. Dass es noch Sektionsprotokolle zu vielen der Präparate gibt, macht diese Sammlung auch heute noch besonders für die Forschung interessant.

Rudolf Virchow, um 1850, Lithografie (BMM)

Aber auch andere medizinhistorische Objekte haben mittlerweile den Weg in das Museum gefunden. Durch die genannten Sammlungsauflösungen und die Übernahme der Objektbestände aus den Instituten für Geschichte der Medizin der FU und der HU beherbergt das BMM heute etwa 50.000 Objekte. Während in den Instituten sehr breit medizinhistorisch gesammelt wurde und der Sammlungsgrundstock des BMM somit sehr divergent ist, sammelt das Museum heute medizintechnische Gerätschaften, die in Berlin hergestellt wurden und Objekte aus der Charité, die in den einzelnen Kliniken sowie in Lehre oder Forschung Verwendung fanden. Somit unterliegt die Sammlung – wie schon 1899 gefordert – einem Konzept und steht für die Lehre, Forschung, Ausleihe und die Öffentlichkeit zur Verfügung.

1: Virchow, Rudolf: Die Eröffnung des Pathologischen Museums der Kgl. Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin, Berlin 1899, S. 31.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Beate Kunst (4. November 2021). Die Sammlungen der Charité-Universitätsmedizin Berlin. Digitales Netzwerk Sammlungen. Abgerufen am 14. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/nt5f


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.