“Von Nützlichkeit und gesellschaftlicher Verantwortung. Zum Sammlungsprofil der Technischen Universität Berlin”

Der Beitrag wurde im Auftrag des Präsidiums der Technischen Universität Berlin erarbeitet.
Das Sammlungsprofil der TU Berlin wird besonders von Bezügen zum ‚nützlichen Wissen’ des 19. Jahrhunderts und den gesellschaftspolitischen Fragestellungen der Antisemitismusforschung charakterisiert. Das spezifische Sammlungsprofil der TU Berlin zeichnet sich damit durch historische Bezüge zum ‚nützlichen Wissen’ des 19. Jahrhunderts und zu Anwendungsbereichen sowohl in den drei Gründungsinstitutionen als auch in Gartenbau, Tourismus und Zuckerindustrie aus. Einen weiteren Schwerpunkt im Sammlungsprofil der TU Berlin bilden die Dokumentationen und Forschungssammlungen des Zentrums für Antisemitismusforschung. Wichtig herauszustellen ist außerdem, dass das Sammlungsprofil der TU Berlin um weitere Aspekte ergänzt wird: So geht die Infrastruktur für Forschung und Lehre an der TU Berlin in ihrer materiellen Basis mit Laboren und anderen technischen Einrichtungen weit über die hier beschriebenen Sammlungen hinaus, auch die Kunstsammlung der Universität mit zahlreichen Interventionen im öffentlichen Raum verdient eine gesonderte Erwähnung.
Die Wurzeln der Technischen Universität Berlin lassen sich bis in die Zeit der Aufklärung zurückverfolgen. Die Förderung von Gewerbefleiß und Industrie wie auch die Rekrutierung von Ingenieuren als sachverständige Verwaltungsbeamte bildeten einen wichtigen Hintergrund für die weitere Entwicklung von Königlicher Bergakademie, Königlicher Bauakademie und Königlicher Gewerbeakademie, die schließlich ab 1916 unter dem gemeinsamen Dach der Königlich Technischen Hochschule Berlin zusammengefasst wurden. Die Zeit des Nationalsozialismus hinterließ tiefe Spuren. 1946 wurde mit der Wiedereröffnung der Technischen Hochschule als Technischer Universität – der ersten in Deutschland – der naturwissenschaftlich-technische Fächerkanon bewusst um geistes- und gesellschaftswissenschaftliche Disziplinen ergänzt.
Mit diesen Eckdaten sind zugleich auch wichtige Bezugspunkte für die besondere Sammlungslandschaft der Technischen Universität benannt. Die etwa 20 Sammlungen der TU Berlin sind dezentral und strukturell höchst unterschiedlich organisiert.
Zu den ältesten Sammlungsbeständen der TU Berlin gehören die Mineralogischen Sammlungen (an der Fakultät VI – Planen Bauen Umwelt), deren Grundstock bereits für die Ausbildung an der Königlichen Bergakademie genutzt wurde und von dem ein Teil später an das Museum für Naturkunde überging. Teil der heute umfangreichen und vielfältigen Lehrsammlung ist auch die Nachbildung eines Bergwerksstollens auf dem Gelände der TU.
Eine ebenfalls lange Tradition hat das Architekturmuseum Berlin (an der Universitätsbibliothek der TU Berlin). Das Architekturmuseum wurde unter diesem Namen bereits 1885/86 gegründet, um die an der Technischen Hochschule vorhandenen Sammlungen zu zentralisieren und für die Lehre zu erschließen. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde ein Teilbestand zu Karl Friedrich Schinkel für die Staatlichen Museen Berlin abgezogen. Heute sind die Bestände an der TU Berlin von Architekturzeichnungen und -fotografien durch eine systematische Digitalisierung und Datenerfassung für die Forschung zugänglich.
In den Reigen der Lehrsammlungen fügt sich die Sammlung mathematischer Maschinen und Instrumente (an der Fakultät II – Naturwissenschaften) ein. Neben Zeichengeräten und Messinstrumenten gehören hier Rechenmaschinen und Handrechenmaschinen aus der Mitte des 20. Jahrhunderts zum Bestand, Beispiele der vormals für die mathematische Lehre eingesetzten Objekte zeigt die Homepage.
Die Physik Vorlesungssammlung (an der Fakultät II – Naturwissenschaften) versammelt Experimentalaufbauten, die zur Demonstration in der Lehre eingesetzt wurden. Es handelt sich dabei um Laborequipment, Messinstrumente und Apparaturen zu Experimenten in Optik, Elektrizität usw.
Daneben existieren an der TU Berlin auch Spezialsammlungen bibliothekarischer und archivalischer Quellen. Auch wenn die Deutsche Gartenbaubibliothek (an der Universitätsbibliothek der TU Berlin) erst 1965 zur TU Berlin kam, datiert ihre Gründungszeit mit dem „Verein zur Beförderung des Gartenbaues in den Königlich Preußischen Staaten“ ebenfalls ins 19. Jahrhundert zurück. Seit 1822 wurde hier Literatur zum Gartenbau (wie zum Beispiel Pflanzenkataloge) zusammengetragen, die nunmehr über die Universitätsbibliothek und über ausgewählte Digitalisate zugänglich sind.
Die Sondersammlung Zuckertechnologie (an der Universitätsbibliothek der TU Berlin) bildet mit ihrem Buchbestand einen wichtigen Teil der deutschen Nahrungsmittelindustrie ab. 1978 kam das Institut für Zuckerindustrie an die TU Berlin. 1867 hatte der Verein der Zuckerindustrie ein Forschungslabor gegründet, das seit 1904 als Institut für Zuckerindustrie firmierte und zu Forschungs- und Lehrzwecken über eine große Bibliothek verfügte. 1945 beschlagnahmte die Sowjetische Militäradministration mehr als zehntausend Bücher aus dieser Bibliothek. Ein Teilbestand von 713 Büchern wurde 2013 offiziell von der Ukraine an die TU Berlin zurückgegeben. Heute kann die Sondersammlung an der Universitätsbibliothek recherchiert werden. Die Bestände des 1904 vom Verein der Zuckerindustrie ebenfalls eröffneten Zucker-Museum (das älteste sein Art) sind seit 1995 Teil des Technikmuseums Berlin.
Das Historische Archiv zum Tourismus (am Center for Metropolitan Studies, an der Fakultät I – Geisteswissenschaften), das 2012 von der Freien Universität Berlin an die TU Berlin kam, versammelt bereits seit 1986 eine Vielzahl von Quellen zum Tourismusstandort Deutschland. Bücher, Prospekte, Karten, Fotoalben und andere Quellen geben Auskunft zur Entwicklung der Reisebranche und der Mobilität seit der Zeit der Aufklärung. Die Dokumente können über einen Katalog und ausgewählte Digitalisate recherchiert werden.
Zeithistorisch besonders relevante Archiv- und Sammlungsbestände werden am Zentrum für Antisemitismusforschung (an der Fakultät I – Geisteswissenschaften) an der TU Berlin betreut. Der Bestand des Archives des Zentrums für Antisemitismusforschung ist in seiner Breite nur schwer zu fassen. Es werden nicht nur Akten der Nürnberger Prozesse zwischen 1945 und 1946, biographische Schrift-, Bild- und Tondokumente deutschsprachiger Emigranten, die vor den Nationalsozialisten fliehen mussten, sondern auch Presseausschnitte oder die Dokumentationen von Schändungen an jüdischen Friedhöfen seit der Weimarer Republik verwahrt.
Am Zentrum für Antisemitismusforschung wird außerdem die Sammlung Langerman mit dem weltweit größten Bestand visueller antisemitischer Artefakte betreut. Der Belgier Arthur Langerman schenkte seine Sammlung 2019 der TU Berlin. Antisemitismus wird hier in Form von Postkarten, Plakaten und vielen weiteren unikalen Bildquellen seit dem Ende des 19. Jahrhunderts bis in die Zeit des Nationalsozialismus und darüberhinaus in internationaler Perspektive dokumentiert. Die Sammlung wird derzeit tiefenerschlossen und digitalisiert.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Kerrin v. Engelhardt (geb. Klinger) (12. Januar 2022). “Von Nützlichkeit und gesellschaftlicher Verantwortung. Zum Sammlungsprofil der Technischen Universität Berlin” Digitales Netzwerk Sammlungen. Abgerufen am 14. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/nt5j