Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Berliner Universitätssammlungen im bundesdeutschen Netzwerk

Foto: Oliver Zauzig

Verglichen mit der Landesfläche hat Berlin die höchste Konzentration an Universitäten, Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen bundesweit. Das spiegelt sich auch in den Hochschulsammlungen wider. So dicht und vielfältig bietet das kein anderer Standort.

Eine solche Behauptung kann auch belegt werden. Und das nicht nur durch Zahlen. Allerdings möchte ich mit den Zahlen beginnen, denn schon hier zeigt sich der Umfang, d.h. auch die Diversität der Sammlungen.

Berlin hat zwei sogenannte Volluniversitäten, die Humboldt-Universität (HU) als die ältere und die Freie Universität (FU) als eine Neugründung nach dem Zweiten Weltkrieg. Dazwischen befindet sich die Charité, die eigenständige Berliner Universitätsmedizin, die irgendwie mit FU und HU verbandelt ist/war. Dann gibt es die Technische Universität (TU) und die Universität der Künste (UdK), diverse Hochschulen der angewandten Wissenschaften, z.B. Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) und auch das Museum für Naturkunde, das heute zwar ein Leibniz-Forschungsmuseum ist, bis 2009 aber noch zur HU gehörte. Die Sammlungen können zum Teil durch ihre Bestände und ihren Aufbau darüber Zeugnis ablegen.

Die Kennzahlen zu Sammlungen an deutschen Universitäten der Koordinierungsstelle für wissenschaftliche Universitätssammlungen listen für die Partner der Berlin University Alliance insgesamt 87 Sammlungen (HU 37, FU 23, Charité 14, TU 13). Zählt man weitere Hochschulsammlungen in Berlin hinzu, steigt die Zahl der im Portal gelisteten Sammlungen auf 94. Das sind ca. 7,4 Prozent der insgesamt bei der Koordinierungsstelle gelisteten wissenschaftlichen Sammlungen deutschlandweit. Zum Vergleich: der Standort München weist 49 Sammlungen auf, der Standort Hamburg 35 Sammlungen.

Historisch betrachtet stellt sich das Ergebnis noch eindeutiger dar. Für den Standort Berlin sind in der Datenbank zu Universitätssammlungen und -museen insgesamt 158 Einträge verzeichnet, wobei 86 Sammlungen als aufgelöst, nicht mehr an Ursprungsuniversität, als unbekannt verblieben oder als verloren deklariert sind. Der Unterschied zum Portal ist damit zu erklären, dass die dortigen Einträge bis heute aktuell gehalten werden. Zu den 86 nicht mehr an den Universitäten vorhandenen Sammlungen gehören auch die nicht mehr zur HU gehörigen Sammlungen am Museum für Naturkunde, die aber noch Teil der Sammlungslandschaft in Berlin sind. Das Beispiel spiegelt auch gut die Dynamik der Veränderung wider, einem Wesensmerkmal von Hochschulsammlungen.

Um die Zahlenbetrachtung zum Abschluss zu bringen, sei noch darauf hingewiesen, dass bisher noch niemand die Anzahl der Einzelobjekte in den Berliner Universitätssammlungen bestimmt hat. Nur ein kleiner Vermerk: die größte Universitätssammlung in Deutschland befindet sich auch in Berlin. Gemeint ist damit der Botanische Garten und das Botanische Museum an der Freien Universität.

Und damit sind wir bei der Betrachtung bereits bei den allgemeinen Kriterien für die Bewertung und Evaluierung wissenschaftlicher Sammlungen, den sogenannten Qualitätsmerkmalen. Dabei soll lediglich das substanzielle Kriterium der Unikalität herausgegriffen werden. Eine Sammlung gilt dabei als unikal, wenn sie einmalig vorhandene Objekte oder Teilbestände enthält, deren Verlust unwiederbringliche Lücken im wissenschaftlichen und kulturellen Erbe verursachen würde.

Der Blick in die HU zeigt eine Reihe von Sammlungen, die aufgrund der mit ihnen verbundenen Persönlichkeiten bereits das Prädikat unikal verdienen. Ich denke dabei beispielsweise an das Heiner Müller Archiv / Transitraum oder die Privatbibliothek Christa und Gerhard Wolf. Zugegeben, die einzelnen Objekte darin werden selten unikal sein. Das trifft aber mit Sicherheit auf Teilbestände des Lautarchivs oder der Sudanarchäologischen Sammlung & Archiv zu. Aber auch in den anderen Sammlungen finden sich unikale Objekte wie beispielsweise einige der seltenen Blaschka-Glasmodelle in der Zoologischen Lehrsammlung.

Die Charité besitzt eine Reihe von Sammlungen, die zum einen im Berliner Medizinhistorischen Museum vereint, zum anderen an diversen Standorten auf dem weitläufigen Campus zu finden sind. Erwähnenswert ist u.a. die Historische Instrumentensammlung der Physiologie oder die frei zugängliche Sammlung am Centrum für Anatomie, die u.a. ein Exponat der Weltausstellung von 1904 in St. Louis umfasst.

Die Technische Universität unterliegt einer größeren Sammlungsfluktuation im Vergleich zu den anderen Berliner Institutionen, da die Dynamik der Forschungs- und Lehrdiziplinenveränderung bedeutend höher ist, was sich auch am Kommen und Gehen von Sammlungen ablesen lässt. Nichtsdestotrotz finden sich auch hier Konstanten und unikale Bestände. Zu erwähnen wäre hier die Sammlung Arthur Langerman – Archiv für die Erforschung des visuellen Antisemitismus (ALAVA) sowie das Architekturmuseum der Technischen Universität. Auch wenn beide Sammlungen vor allem sogenannte „Flachware“ umfassen, so sind doch große Teilkonvolute, auch in ihrer Zusammenstellung, unikal.

Die Freie Universität, zu deren Bestände – wie bereits angemerkt – auch die größte Universitätssammlung gehört, kann ebenfalls mit weiteren außergewöhnlichen Beständen aufwarten, wie beispielsweise der GURLTschen Sammlung im Institut für Veterinär-Anatomie.

Neben den genannten großen Hochschuleinrichtungen finden sich weitere unikale Bestände im Archiv der Universität der Künste wie beispielsweise die außergewöhnlichen Modelle von Pflanzen von Karl Blossfeldt oder Louis Heitsch. Nicht unerwähnt bleiben sollte die Sammlung von Stoffmusterbüchern im Historischen Archiv der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW).

Berlin bietet eine diverse Fülle an Sammlungen und Objekten, die auch darauf zurückzuführen ist, dass alle Sammlungsarten von Klassischer Archäologie, über Kunst und Medizin bis zur Naturkunde und Technik vertreten sind. Selbst eine von drei in Deutschland gegründeten Bergakademien befand sich in Berlin und materielle Spuren finden sich dazu bis heute. Darüber hinaus gibt es eine besonders reiche Museumslandschaft, die zum Teil auch ihren Ursprung in den Sammlungen der Hochschulen hat.

In einem bundesdeutschen Vergleich gehört Berlin damit zu den herausragenden Sammlungsstandorten, obwohl das Potential im Hinblick auf Digitalität bei weitem noch nicht ausgeschöpft ist.



OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Oliver Zauzig (31. Januar 2022). Berliner Universitätssammlungen im bundesdeutschen Netzwerk. Digitales Netzwerk Sammlungen. Abgerufen am 14. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/nt5k


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.