Momentaufnahme einer über 200jährigen Geschichte: Die Sammlungen der Humboldt-Universität zu Berlin

Die Humboldt-Universität zu Berlin, vormals Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin (1828–1945) und davor schlicht nur Universität zu Berlin, hatte im Laufe ihrer Geschichte nicht nur die größte Bandbreite an Lehr- und Forschungssammlungen, sondern auch mit dem Museum für Naturkunde und der Charité die umfangreichsten Bestände aller Universitäten deutschlandweit.
In der Chronik der Friedrich-Wilhelms-Universität von 1895 werden beispielsweise die „christlich-archäologische u. epigraphische Sammlung“ als eigenständiges Seminar/Institut sowie auch „Die Sammlung chirurgisch-geburtshüflicher Instrumente und Bandagen“ erwähnt. Es werden allerdings auch „Der botanische Garten und das botanische Museum“ oder eine Sternwarte genannt. Großen Raum nimmt das Museum für Naturkunde mit seinen zahlreichen Sammlungen ein. Bei dieser Aufzählung wird bereits deutlich, dass die „Zählung“ oder „Zuordnung“ von Sammlungen der Berliner Universität nicht so einfach ist. Während die christlich-archäologische Sammlung zumindest irgendwie noch „aufzufinden“ ist (wenn auch kaum Stücke aus dieser Zeit!), so gehören Botanischer Garten und Museum heute zur Freien Universität, das Museum für Naturkunde ist seit 2009 ein Leibniz-Forschungsmuseum und die Charité ist seit 2003 als „Universitätsmedizin Berlin“ institutionell eigenständig.
Sich den Sammlungen der HU über die reine Statistik zu nähern, wird der Dynamik von Universitätssammlungen ohnehin nicht gerecht. Neben dem weltweit bekannten Museum für Naturkunde existierte von 1906 bis 1945 auch ein Museum für Meereskunde, was in jener Zeit zu den populären Museen Berlins gehörte, wenn es nicht gar das populärste war! Das Gebäude stand in der Georgenstraße 34-36, unweit des Bahnhofs Friedrichstraße. Im Gegensatz zum Museum für Naturkunde ist die Erinnerung an das Museum für Meereskunde praktisch nur noch Insidern bekannt. Das allein lässt erahnen, dass über historische und ehemalige universitäre Lehr- und Forschungssammlungen bis heute nur wenig bekannt ist.
Doch schauen wir ins Jetzt und Heute.
Die Humboldt-Universität hat seit 2014 eine zentrale Sammlungsordnung, bei der als Anhang eine Liste fast aller Sammlungen zu finden ist. Gegliedert ist die Aufzählung nach den strukturellen Zugehörigkeiten der einzelnen Sammlungen, das heißt an welcher Fakultät sie zu finden sind. Aufgeführt sind dabei:
- Das Hermann-von-Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik mit dem Lautarchiv im Humboldt-Forum sowie seit 2020 auch die Kustodie, die für den Kunstschatz der Universität und repräsentative Stücke wie Rektorenketten und Talare zuständig ist.
- Die Kultur-, sozial- und bildungswissenschaftliche Fakultät mit sieben Sammlungen, unter anderem den Foto- und Diasammlungen an der Mediathek des Instituts für Kunst- und Bildgeschichte, die im Grimm-Zentrum untergebracht sind, oder die Sammlungen des Winckelmann-Instituts für Klassische Archäologie, die sich im Hauptgebäude der Universität befinden.
- Die Lebenswissenschaftliche Fakultät, unter anderem mit dem Moor-Archiv in Dahlem oder der Zoologischen Lehrsammlung, zuzüglich Mikropräparaten und Sonderdrucken aus der Sammlung Richard Hesse und der Schwammsammlung Franz Eilhard Schulze auf dem Campus Nord nahe der Charité.
- Die Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät am Standort Adlershof, zu der unter anderem die Kristallographische Lehrsammlung am Institut für Physik oder die Kartensammlung des Geographischen Instituts gehören.
- Die Philosophische Fakultät I mit dem Archiv der Landesstelle für Berlin-Brandenburgische Volkskunde sowie dem Archiv für Alternativkultur, die sich beide am Standort mit dem umstrittenen Namen „Mohrenstraße“ befinden.
- Die Philosophische Fakultät II, u.a. mit dem Heiner-Müller-Archiv/Transitraum oder der Sammlung der Arbeitsstelle „Grimm-Briefwechsel“; beide sind in Berlin-Mitte im Universitätsgebäude am Hegelplatz untergebracht.
- Die Theologischen Fakultät mit der Christlich-Archäologischen Sammlung, wozu auch die Glasplattendias jüdischer Katakomben-Inschriften, die sogenannte Sammlung Nikolaus Müller gehören, sowie der Sammlung historischer Palästinabilder, auch Gressmann-Sammlung genannt. Beide Sammlungen werden am Fakultätsstandort gegenüber der Museumsinsel aufbewahrt.
- Die Universitätsbibliothek im Grimm-Zentrum, wo unter zahlreichen weiteren Sammlungen das Dia-Archiv der 2010 aufgelösten Studiensammlung für Ur- und Frühgeschichte oder die Porträt-Sammlung Berliner Hochschullehrer aufbewahrt wird.
- Das „Computer-Museum“ am Center for Applied Statistics and Economics, das sich bis vor wenigen Jahren noch an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät befand, heute im Schrödinger-Zentrum in Adlershof einen Platz gefunden hat und durch den Computer- und Medienservice betreut wird.
Durch die dezentrale Strukturierung geraten Sammlungen in Nachbarschaft, die unterschiedlichen Fakultäten angehören, und die räumliche Gruppierung ist auch für Besucherinnen und Besucher interessant, die sich auf einen teils wirklichen, teils gedanklichen Rundgang durch die Sammlungen begeben können.
Eine solche „Standortreise“ könnte im Süden Berlins, in Adlershof, beginnen. Dort sind die Sammlungen der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät, aber auch die des Universitätsarchivs zu finden. Neben den bereits genannten Sammlungen am Institut für Physik gibt es dort zudem eine kleine Sammlung historischer physikalischer Instrumente oder besser: mathematisch-physikalischer Gerätschaften, die in ortsfesten Vitrinen zu besichtigen sind. Im Gebäude des Geographischen Instituts gibt es die Geomorphologisch-Geologische Sammlung zu sehen, eine kleine Lehrsammlung, zu der über Gesteinsproben hinaus einmalige Objekte wie das historische Relief des oberen Rhonetals oder das Modell des Bergsturzes zu Goldau zählen. Das eine stand früher in der Berliner Kunstkammer und das andere fand Ende des 19. Jahrhunderts seinen Weg nach Berlin. Beide Objekte sind von herausragender kulturhistorischer Bedeutung und befinden sich als Leihgaben im Humboldt-Labor.

Gleich neben dem Gebäude der Geographen befindet sich das Institut für Psychologie, wo sich das Historische Kabinett mit Gerätschäften (meist selbst gebaut) und einer großen Glasplatten-Dia-Sammlung befindet. Das Institut gehört zur Lebenswissenschaftlichen Fakultät. Auf dem Adlershofer Campus gibt es am Institut für Mathematik eine mathematische Modellsammlung, die insofern von Bedeutung für die Universität ist, da die dort – neben anderen – zu sehenden Stoll-Modelle aus einer Manufaktur stammen, deren Wurzeln im Mathematischen Institut der Humboldt-Universität der 1960er Jahre zu finden sind. In Adlershof befindet sich auch das Universitätsarchiv, wo Sammlungsbestände zu Robert Koch aufbewahrt werden, teilweise aus dem Robert-Koch-Museum.

Von Adlershof etwas in Richtung Nordwesten, südlich des Britzer Verbindungskanals unweit des ehemaligen Mauerstreifens, stößt man auf den Standort des Späth-Arboretums mit Späth-Archiv und dem Herbarium BHU. Neben dem sehenswerten historischen Bauwerk sind die Außenanlagen für die Öffentlichkeit zu den Öffnungszeiten eintrittsfrei zugänglich. Auch ein solches Angebot gehört zu den Aufgaben universitärer Einrichtungen.

Begibt man sich auf der imaginären Reise im Uhrzeigersinn weiter in Richtung Westen, kommt man nach Dahlem, wo sich ein weiterer Standort der Lebenswissenschaftlichen Fakultät der HU befindet. Dort sind die Acker- und pflanzenbaulichen Dauerfeldversuche (es gibt zusätzlich eine „Außenstelle“ bei Trebbin in Brandenburg) sowie die Tropische und subtropische Zierpflanzen-Sammlung zu finden. Beides sind Lebendsammlungen und brauchen daher stetige Aufmerksamkeit. Besonders die Dauerfeldversuche sind aufgrund der sich rasant ändernden klimatischen Verhältnisse von besonderer Relevanz. Ebenfalls von Bedeutung ist das Forschungs- und Lehrsortiment von Gehölzkultivaren, die sich am Standort Zepernick befinden und südwestlich von Bernau, d.h. im Norden Berlins (eigentlich schon Brandenburg) mit der S-Bahn leicht zu erreichen sind.

Vom Norden der Stadt geht es zurück zu den Standorten in Berlin Mitte, zum Standort Campus Nord, wobei Nord mittlerweile als Eigenname zu verstehen ist. Dort darf in der Aufzählung neben der Zoologischen Lehrsammlung die Sammlung der Biologiedidaktik nicht fehlen, die vor allem Relevanz in der Ausbildung zukünftiger Biologielehrerinnen und -lehrer hat. Ganz in der Nähe liegen auch noch die Sammlungen der Mori-Ôgai-Gedenkstätte, wo sich neben einer Präsenzbibliothek diverse weitere Bestände befinden, die im Zusammenhang mit dieser bedeutenden japanischen Persönlichkeit stehen. Die Gedenkstätte gehört zum Institut für Asien- und Afrikawissenschaften der Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät.
Vom Campus Nord zum Campus um das HU-Hauptgebäude, dem historischen Universitätsgebäude, ist man zu Fuß nicht lange unterwegs. Dort finden sich weitere Sammlungen der Kultur-, sozial- und bildungswissenschaftlichen Fakultät. Im Hauptgebäude auf dem Stockwerk der Klassischen Archäologie befinden sich etwa die Räume der Sudanarchäologischen Sammlung mit Expeditionsarchiv. Und wo vormals das Museums für Meereskunde stand, ganz in der Nähe, befindet sich heute das Heilpädagogische Archiv des Instituts für Rehabilitationswissenschaften. Zwei Straßen weiter im Gebäude in der Georgenstraße 46-48 hat der Medienarchäologischer Fundus seinen Sitz, dessen Besonderheit zum einen in seiner explizit auf Verbrauch angelegten Intention ist und zum anderen die praktische Seite der Medienwissenschaft in Berlin unterstreicht.

Zwei Minuten zu Fuß von dort in der Geschwister-Scholl-Straße finden sich das Archiv für Reformpädagogik sowie die Sammlung „Weiterbildungseinrichtungen und Weiterbildungsprogramme Berlin/Brandenburg“, deren beider Einmaligkeit in ihrer besonderen Zusammenstellung und thematischen Vollständigkeit zu finden ist. Beide Sammlungen dienen der Lehre und Forschung gleichermaßen und werden sehr engagiert und professionell betreut.
Zur Philosophische Fakultät II am Hegelplatz gehören noch die Dokumentation Lyrikclub Pankow sowie die Bibliothek von Christa und Gerhard Wolf. Nicht weit entfernt befindet sich die Universitätsbibliothek mit ihren zahlreichen Sondersammlungen. Dazu gehören, um nur einige zu nennen, der Briefnachlass Moritz Lazarus sowie das Archiv des Literarischen Sonntagsvereins „Tunnel über der Spree“, zu dem Persönlichkeiten wie Theodor Fontane, Adolf Menzel, Johann Nepomuk Hummel oder Paul Heyse gehörten; aber auch die Flugschriften von 1848, zahlreiche Gelehrtenbibliotheken (zum Beispiel von Wilhelm von Humboldt, den Brüdern Grimm, August Boeckh oder Johann Gustav Droysen), die „Kolleghefte“ (studentische Mit- oder Nachschriften von Vorlesungen an der Berliner Universität) sowie die Historische Geographische Sammlung mit Karten und Luftbildaufnahmen und der Lehrapparat von Urkunden aus dem Mittelalter und der Frühen Neuzeit, die früher im Seminar für Geschichte geführt wurde.
Eine vollständige Aufzählung aller Sammlungen oder Lehrapparate würde den Rahmen dieses Beitrags sprengen. Nicht aufgeführt sind zahlreiche Nachlässe an den Instituten, die aufgrund ihrer Bedeutung als Forschungs- und Lehrgrundlage – ebenfalls mit Sammlungen vergleichbar sind. Dass eine solche Aufzählung letztendlich immer nur eine Momentaufnahme darstellt, soll mit dem Hinweis untermauert werden, dass wohl in einigen Jahren einige Sammlungen aufgelöst bzw. fortgegeben werden (müssen) und andere hinzukommen werden. Aber das ist eine andere Geschichte.
Was aber unbedingt hier hinzugefügt werden muss, ist der Hinweis, dass alle Sammlungen der Humboldt-Universität durch engagierte Sammlungsverantwortliche betreut werden, denen allerdings nicht immer ausreichende und adäquate Mittel und Ressourcen zur Verfügung stehen. Zudem sind sie meist noch mit vielen anderen Aufgaben betraut und nur die wenigsten Sammlungen haben eine „Rundum-Betreuung“, wie das vielleicht zu erwarten wäre.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Oliver Zauzig (29. September 2022). Momentaufnahme einer über 200jährigen Geschichte: Die Sammlungen der Humboldt-Universität zu Berlin. Digitales Netzwerk Sammlungen. Abgerufen am 13. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/nt5p