Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Digitale Infrastrukturen für die Berliner Universitätssammlungen – im Netzwerk die Vielfalt gestalten

Montage JSON Code und Schlafende Ariadne aus der Abgusssammlung Antike Plastik der Freien Universität Berlin

Das Projekt „Digitales Netzwerk Sammlungen“ erkundet Perspektiven für eine langfristige digitale Vernetzung der Berliner Universitätssammlungen im Verbund der Berlin University Alliance. Ein solches Netzwerk sollte getragen sein von einer intensiven, institutions- und fachübergreifenden Zusammenarbeit der Verantwortlichen in den Sammlungen, also der Berliner Sammlungs-Community. Sie kann aber nur gelingen, wenn zugleich für die einzelnen Sammlungen und für das Netzwerk als Ganzes geeignete infrastrukturelle Voraussetzungen geschaffen werden.

Dabei kommt es wesentlich darauf an, spezifische Kompetenzen auf den Feldern der Sammlungsdokumentation, der digitalen Wissensrepräsentation und des Managements von Sammlungsdaten aufzubauen und nachhaltige Strukturen für Beratung und Support zu entwickeln – über das Angebot von Serverkapazitäten und Softwarelösungen hinaus.

Der Stand der Digitalisierung in den Berliner Universitätssammlungen

Durch intensive Gespräche mit den Verantwortlichen in den Berliner Universitätssammlungen haben wir uns zunächst einen Überblick über den Stand der Digitalisierung bei diesen Sammlungen verschafft. Die Kollegen von der Koordinierungsstelle für Wissenschaftliche Universitätssammlungen (Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik) haben diesen Prozess begleitet und unterstützt.

Die Situation ist, wie an anderen Universitätsstandorten auch, ausgesprochen heterogen. Die Mehrzahl der Sammlungen hat die Digitalisierung noch gar nicht begonnen, manche bereiten sie mit informatischer Basisausstattung (Excel-Tabellen, Word-Dokumenten …) vor, einige Sammlungen sind bereits förmlich erfasst (z.B. mit Adlib am Berliner Medizinhistorischen Museum der Charité). Einige Bestände sind schon öffentlich zugänglich und nutzen vorhandene Infrastrukturen (z.B. Medienrepositorium der HU, MediaWiki der FU) oder Eigenentwicklungen (Architekturmuseum der TU). Die Bestände der Abguss-Sammlung Antiker Plastik (FU) und die Abgüsse des Winckelmann-Instituts der HU sind vollständig in der überregionalen Fachdatenbank Arachne erfasst und erschlossen. Die Institution Botanischer Garten/ Botanisches Museum der FU zählt zu den größten Universitätssammlungen Deutschlands und ist ein international führender Akteur im Bereich Fachdatenbanken zur Biodiversität.

Heterogenität als Herausforderung

Aus dieser Situationsbeschreibung ergeben sich für uns zwei Folgerungen: Die elementaren Schritte zur Digitalisierung – Scannen und Fotografieren der Objekte, Digitalisierung analoger Dokumentationen und Findmittel, Einrichtung eines Systems zur digitalen Sammlungsdokumentation – sind für die meisten Sammlungen vordringlich. Hier brauchen sie dringend Unterstützung und konkrete Angebote in Form von Beratung und Softwarelösungen. Diese Lösungen müssen aber der Heterogenität der Anforderungen, dem Stand der Digitalisierung und bereits verwendeten Infrastrukturen gerecht werden. Eine strikte Vereinheitlichung durch die Einführung einer verbindlichen Lösung, mit der alle Sammlungen an den vier BUA-Universitäten erfassen und erschließen, erscheint weder realistisch noch wünschenswert.

Unter diesen Prämissen konzentrieren sich unsere Erprobungen darauf, die spezifische Leistungsfähigkeit und Eignung verfügbarer Lösungen (Open Source und proprietäre Software) herauszuarbeiten und mit den disziplinären, organisatorischen und budgetären Anforderungen der Sammlungen abzugleichen.

Perspektivisch könnte ein zukünftiges Digitales Netzwerk der Berliner Universitätssammlungen diese Auswahlkompetenz bündeln und für die Sammlungen als Serviceangebot niedrigschwellig verfügbar machen. Lösungen, die sich im Zuge dieser Beratung und im produktiven Einsatz als besonders geeignet bewähren, könnten bevorzugt unterstützt und beispielsweise als Software-as-a-Service angeboten werden sollten.

Generische Tools – Entwicklung im Verbund

Bei der Auswahl geeigneter Infrastrukturen für die Sammlungsdokumentation befinden sich Universitätssammlungen oft in einem Dilemma: Die knappen Ressourcen für den Aufbau und die Pflege der Infrastruktur drängen zur Verwendung (oder Weiterverwendung) von Standardlösungen. Zugleich sind die Anforderungen, die sich aus dem Charakter der Sammlungen und ihrer Einbindung in Forschung und Lehre ergeben, sehr spezifisch und besonders anspruchsvoll. Hier eröffnet die Zusammenarbeit im Verbund der Berliner Universitätssammlungen interessante Perspektiven. Denn vieles, was die Funktionalität von Standardsystemen vermissen lassen, ist typisch für die Anforderungen von Universitätssammlungen, so dass es sich lohnt, gemeinsam generische Tools zu entwickeln. Generisch heißt vor allem: unabhängig von den verwendeten Primärsystemen.

Die Unterstützung setzt da an, wo die Datenbanksysteme Limitierungen und Schwächen oder Limitierungen aufweisen, und findet außerhalb der Systeme statt, also beispielsweise vor dem Ingest von Bestandsdaten, zwischen interner und öffentlicher Schnittstelle, vor der Datenaggregation, bei der Präsentation der Sammlungsobjekte für das Publikum oder in der Lehre. Das Risiko dieses Ansatzes liegt auf der Hand: Eine bunte Vielfalt von Ad-Hoc-Lösungen für letztlich individuelle Infrastruktur-Konfigurationen wäre nicht nachhaltig. Damit die Tools sammlungsübergreifend genutzt und mit realistischem Aufwand der dynamischen technologischen Entwicklung angepasst werden können, müssen sie im Hinblick auf Modularität und Konfigurierbarkeit hohen Ansprüchen genügen. Im Projekt Digitales Netzwerk Sammlungen erproben wir intensiv die Tragfähigkeit dieses Ansatzes.

Das Netzwerk für Öffentlichkeit, Forschung und Lehre

Für zukünftige Nutzer*innen an den Berliner Universitäten, für die überregionale Fachöffentlichkeit und das interessierte Publikum ist das Netzwerk als Ganzes, also der Gesamtbestand der an den Berliner Universitäten betreuten Objekte, sicherlich von vorrangigem Interesse. Ein wichtiges Planungsziel ist es deshalb, diese Objekte zentral zugänglich zu machen, einen digitalen Ort zu schaffen, an dem die Informationen über die Sammlungen, besonders aber auch zu den vielfältigen Sammlungsobjekten fachgerecht recherchiert und aufgerufen werden können.

Zusammen umfassen die Sammlungen des Verbunds vermutlich mehrere Millionen Objekte unterschiedlichster Art, von Lebendobjekten (botanische Sammlungen) über Nasspräparate, archäologische Funde, Abgüsse, Modelle und Apparate bis zu Kunstwerken und archivalischem Schriftgut. Ohne die Komplexität der Aufgabe, diese Fülle an Material gut zu präsentieren und performant zu erschließen, verkennen zu wollen, darf man davon ausgehen, dass die Lösungen für dieses Vorhaben im Prinzip verfügbar sind. Grob gesprochen bedarf es eines Portals mit einem ausreichend dimensionierten Backend von Indexservern.

Die entscheidenden Fragen lauten hier: Wie werden die Daten der einzelnen Sammlungen aggregiert? Wie erreicht man eine Erschließung über die Grenzen von Sammlungen, Universitäten und Disziplinen hinweg, ohne die Akteure an der Basis durch unrealistische Standardisierungsanforderungen zu überlasten? Wie gelingt die Anbindung an die für die Fachdisziplinen relevanten Standards und Erschließungssysteme? Die Erarbeitung von Lösungskonzepten für diese Fragen ist ein weiterer Schwerpunkt unserer Arbeit.

Abbildungen unter Verwendung von Digitalisaten der Abguss-Sammlung Antiker Plastik der Freien Universität Berlin (Schlafende Ariadne) und der Mediathek des Institus für Kunst- und Bildgeschichte der Humboldt-Universität zu Berlin (Kleinbilddias).


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Müller (29. Oktober 2021). Digitale Infrastrukturen für die Berliner Universitätssammlungen – im Netzwerk die Vielfalt gestalten. Digitales Netzwerk Sammlungen. Abgerufen am 14. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/nt5e


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.