Digitales Netzwerk Sammlungen Blog
Die Freie Universität Berlin ist zwar die von ihrem Gründungsdatum her gesehen jüngste Universität in Berlin (bezieht man die länger zurückreichende Hochschultradition von TU und UdK mit ein). Nichtsdestotrotz verfügt sie über zahlreiche bedeutende...
Verglichen mit der Landesfläche hat Berlin die höchste Konzentration an Universitäten, Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen bundesweit. Das spiegelt sich auch in den Hochschulsammlungen wider. So dicht und vielfältig bietet das kein anderer Standort. Eine...
Der Beitrag wurde im Auftrag des Präsidiums der Technischen Universität Berlin erarbeitet. Das Sammlungsprofil der TU Berlin wird besonders von Bezügen zum ‚nützlichen Wissen’ des 19. Jahrhunderts und den gesellschaftspolitischen Fragestellungen der Antisemitismusforschung charakterisiert....
Berlin verfügt über eine reiche Landschaft an wissenschaftlichen Universitätssammlungen. Die Berlin University Alliance erkundet mit unserem Projekt Digitales Netzwerk Sammlungen Konzepte zur digitalen Vernetzung dieser Bestände. Bei unseren Gesprächen mit den Sammlungsverantwortlichen hat sich...
Das im Oktober 2020 gestartete Projekt „Digitales Netzwerk Sammlungen“ erforscht im Kontext einer Machbarkeitsstudie den Ausbau einer gemeinsamen digitalen Infrastruktur, welche die wissenschaftlichen Universitätssammlungen der BUA-Universitäten (Berlin University Alliance) unterstützen soll. Das Projekt beabsichtigt,...
von Yong-Mi Rauch und Franziska Hormuth Universitätssammlungen veranschaulichen in besonderem Maß den ständigen medialen Wandel, aber auch die vielfältigen Möglichkeiten des wissenschaftlichen Arbeitens und der didaktischen Vermittlung. Als Beispiel können Bildmedien dienen: Im Rahmen...
Geordnet soll sie sein, der Lehre und Forschung dienen und aufklären. So wünscht sich 1899 Rudolf Virchow (1821-1902) die Sammlung seines gerade eröffneten Pathologischen Museums an der Berliner Friedrich-Wilhelms-Universität: „Unser Dank wird am besten...
Das Projekt „Digitales Netzwerk Sammlungen“ erkundet Perspektiven für eine langfristige digitale Vernetzung der Berliner Universitätssammlungen im Verbund der Berlin University Alliance. Ein solches Netzwerk sollte getragen sein von einer intensiven, institutions- und fachübergreifenden Zusammenarbeit...
Sammlungen und Objekte an den Berliner Universitäten nachweisen und recherchieren, Sammlungen identifizieren und beschreiben; Metadaten erzeugen und vernetzen, Provenienzforschung und Transfer unterstützen – mit diesen Themen beschäftigt sich unser Projekt rund um die wissenschaftlichen...