Sammlungen und Objekte an den Berliner Universitäten nachweisen und recherchieren, Sammlungen identifizieren und beschreiben; Metadaten erzeugen und vernetzen, Provenienzforschung und Transfer unterstützen – mit diesen Themen beschäftigt sich unser Projekt rund um die wissenschaftlichen Universitätssammlungen in Berlin. Mit rund 90 bekannten Universitätssammlungen und zahlreichen Querbezügen zu Museen und Institutionen der Stadt ist Berlin ein besonders reicher und vernetzter Standort. Dieses Blog stellt die Fallstudien und den Berliner Sammlungskontext aus der Perspektive der beteiligten Akteure aus und rund um die Sammlungen vor und dokumentiert die Ergebnisse unserer Projekts. Unser Projekt wird gemeinsam von der Charité, der Freien Universität und der Humboldt-Universität entwickelt und spielt im Rahmen der Berlin University Alliance. Beteiligt sind Akteure und Sammlungen aus allen Universitäten der Alliance. Ein wichtiger Kooperationspartner ist die Koordinierungsstelle für Universitätssammlungen in Deutschland. Ein guter, zentraler Nachweis erleichtert und ermöglicht Provenienzforschung, die Zusammenarbeit in der Lehre, wissenschaftliche Kooperationen, Ausstellungen und Citizen-Science-Projekte. Gleichzeitig ist ein solches System aufgrund der Vielzahl von Anforderungen und der Interdisziplinarität eine anspruchsvolle Aufgabe. Die Studie hat zum Ziel, ein Konzept zu entwickeln und zu evaluieren, das die Sammlungen als wissenschaftliche Ressource erschließt und gleichzeitig den Bedarf der Berliner Sammlungen unterstützt.